Zollinger-Jahr endet mit Widmung einer Straße in Merseburg
Ralf Penske, Wochenspiegel Merseburg 27.11.2019
Am 20. November 2019 erfolgte kurz vor Abschluss des Zollinger- Jahres die öffentliche Widmung der „Friedrich-Zollinger-Straße“ auf dem Gelände der Hochschule Merseburg mit dem Anbringen von zwei Zusatzschildern im Rahmen der Aktion des Merseburger Altstadtvereins e.V. > Aha-Effekt am Straßeneck. Gesponsert wurden die Schilder von der CDU und SPD Merseburg.
Friedrich Zollinger (1880 bis 1945), Architekt und Stadtplaner, war von 1918 bis 1930 Stadtbaurat in Merseburg. Nicht nur in Merseburg, sondern weit darüber hinaus machte sich Friedrich Zollinger einen Namen durch die breite Anwendung der Schüttbetonbauweise und die Entwicklung seines gewölbten Lamellendachs, das in Merseburg – am Ort seiner Erfindung – noch heute in großer Vielfalt zu beobachten ist.

Sponsor Michael Hayn mit Herrn George (Zollinger)
Was war an Zollingers Architektur so besonders?
Unter der Maßgabe, preiswerte Wohnungen zu schaffen, entwickelte er einen Generalbebauungsplan für die Stadt. Nach seinen Plänen entstanden mehrere Siedlungen mit den unverwechselbar gebogenen Zollinger-Dächern. Diese ermöglichten, Eigenheime und einfache Industriebauten materialsparend und preisgünstig zu errichten. Dabei wurde ein eigens von Zollinger entwickeltes Schüttbetonverfahren eingesetzt, mit dem die Häuser in kürzester Zeit errichtet werden konnten.

Sponsor Marcus Turre mit Herrn George (Zollinger)
Die markanten Zollinger-Dächer prägen heute nicht nur das Stadtbild von Merseburg. In aller Welt wurden Zollbau- Dächer auf Wohnhäuser und Garagen, auf Kongress- und auf Flugzeughallen, in großer Zahl auch auf Kirchen gesetzt.
Seit Kurzem wurde dem einstigen Stadtplaner ein nach ihm benanntes Haus gewidmet – das Zollinger-Haus in der Merseburger Christianenstraße. Das ehemalige Arbeits- und Wohlfahrtsamt der Stadt Merseburg (gebaut 1927) war in den vergangenen Jahrzehnten den meisten als Gesundheitsamt des Landkreises bekannt. Bis 2018 wurde es von privater Hand zu Wohnungen umgebaut.
Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde Im Zollinger- Jahr der großen Bedeutung dieses Architekten und Konstrukteurs Rechnung getragen. Im Mittelpunkt stand eine vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt am 23. März durchgeführte Tagung. Im Lauf des Jahres folgten unter anderem eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg sowie verschiedene Stadtrundfahrten und Radtouren.